Tipps für Kinder zum Naschen und maßvollen Umgang mit Süßigkeiten

Kinder lieben Süßigkeiten. Das ist nicht zu ändern, aber zu lenken. Mit ein paar Tipps gelingt es auf einfache Weise, den Kleinen einen gesunden Umgang mit Schokolade und anderen Naschereien beizubringen.
Falsche Ernährung gefährdet die Gesundheit zahlreicher Kinder. Sie greifen zu oft zu Süßigkeiten und lernen keinen Verzicht. Dass sie sich damit dem Risiko einer Diabeteserkrankung oder anderen gesundheitlichen Beeinträchtigungen aussetzen, ist ihnen nur selten bewusst. Hier sind vor allem die Eltern in der Verantwortung.

Bewusst naschen lernen

Schon mit der Geburt eines Kindes beginnt dessen Lernprozess. Diese natürliche Entwicklung sollten Eltern nutzen, um auch den bewussten Umgang mit Süßigkeiten zu vermitteln. Fakt ist, dass der Zuckerkonsum stetig ansteigt, was sich sehr negativ auf die Gesundheit auswirkt. Schlechte Zähne, Übergewicht und ein erhöhtes Diabetesrisiko sind nur einige Folgen davon. Für Eltern scheint dies ein kleines Dilemma zu sein, denn einfach nur zu verbieten, funktioniert nur selten. Ein paar kleine Tricks helfen dabei, das Verlangen nach Süßigkeiten zu verringern und viel bewusster zuzugreifen.
Grundsätzlich gilt es, die tägliche Zuckermenge zu reduzieren, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden.

Naschregeln als Familienprojekt

Die gefährlichsten Süßigkeiten sind leider auch die bei Kindern beliebtesten. Lutscher, Bonbons, Gummibärchen und Kaugummis schmecken super und bleiben lange im Mund. Damit zählen sie zu den schädlichsten Naschereien überhaupt. Wer einen süßen Pudding nach dem Mittagessen verspeist, schadet sich selbst deutlich weniger. Denn durch das intensive Kauen beim Essen wird der Speichelfluss gefördert, der ein wichtiger Schutz für den Zahnschmelz ist. Der Pudding ist schnell gegessen und bleibt nicht lange im Mundraum, sodass er die Zähne kaum angreifen kann.
Wichtig ist, die gesamte Familie beim Aufstellen bestimmter Regeln zum Thema Süßigkeiten mit einzubeziehen. Ebenso wie Kinder mit den Regeln im Straßenverkehr vertraut gemacht werden, lernen sie auch, bewusst zu naschen. Gleiches gilt für Großeltern, Onkel und Tanten und alle anderen Familienmitglieder.

Alternativen schaffen und in Maßen naschen

Wenn Kinder nach Süßigkeiten verlangen, bieten sich verschiedene Alternativen an. Vor allem frische Snacks aus Obst und Gemüse sind hier zu empfehlen. Rigorose Verbote von Süßigkeiten bewirken oft nur das Gegenteil. Dann wird heimlich nach Naschereien gesucht oder bei Freunden „zugeschlagen“. Setzt eine Familie auf eine ausgewogene Ernährung mit gelegentlichen Naschereien, viel Obst und Gemüse, sind sehr gute Voraussetzungen für beste Gesundheit gegeben.

Bildurheber: Syda_Productions

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert