Weihnachtssüßigkeiten – Daten und Fakten

Weihnachtssüßigkeiten gehören zur festlichen Jahreszeit wie der geschmückte Baum und das gemeinsame Singen von Liedern. Sie wecken Kindheitserinnerungen, versüßen kalte Wintertage und sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Adventszeit. Von klassischen Leckereien wie Lebkuchen bis hin zu modernen Kreationen – die Vielfalt an Weihnachtssüßigkeiten sorgt jedes Jahr für besondere Genussmomente.

Laut dem Marktforschungsunternehmen Nielsen genießt jeder Deutsche durchschnittlich 600 Gramm Weihnachtssüßigkeiten pro Jahr. Das summiert sich bei 82,79 Millionen Menschen auf beeindruckende knapp 50.000 Tonnen an weihnachtlichen Leckereien, die jährlich verkauft werden. Ein bedeutender Teil davon stammt von Bahlsen in Hannover, das allein im Jahr 2018 etwa 7413 Tonnen Weihnachtssüßigkeiten produzierte. In Dettingen trägt die Firma Rübezahl ebenfalls erheblich zur Festzeit bei und stellt jedes Jahr rund 50 Millionen Schoko-Weihnachtsmänner her.

Welches ist die beliebeste Süßigkeit?

Lebkuchen sind wohl die bekanntesten Weihnachtssüßigkeiten. Ursprünglich aus Nürnberg stammend, haben sie sich weltweit als Symbol für die festliche Jahreszeit etabliert. Ob als Herz, Haus oder einfache runde Variante – Lebkuchen verbinden würzigen Geschmack mit einer Prise Nostalgie. Ihre charakteristische Mischung aus Zimt, Nelken und Muskat bringt die typische Weihnachtsstimmung direkt auf den Teller. Ein weiteres Highlight sind Spekulatius und Zimtsterne. Diese knusprigen Plätzchen mit ihrem aromatischen Geschmack sind ein Muss auf jeder weihnachtlichen Kaffeetafel. Spekulatius wird oft mit weihnachtlichen Motiven verziert, die aufwendig in den Teig geprägt werden, während Zimtsterne durch ihre Form und die süße Glasur überzeugen.

Die Bedeutung von Schokolade auf dem Weihnachtsteller

Auch Schokolade spielt zur Weihnachtszeit eine zentrale Rolle. Adventskalender, Schokoladenweihnachtsmänner und Pralinensortimente gehören zu den beliebtesten Produkten. Besonders feine Schokoladen mit winterlichen Aromen wie Orange, Marzipan oder Zimt erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie eignen sich zudem hervorragend als Geschenk für Familie und Freunde.
Moderne Weihnachtssüßigkeiten überraschen immer häufiger mit innovativen Ideen. Von veganen Alternativen bis hin zu ausgefallenen Geschmackskombinationen wie Pfefferminzschokolade oder Lebkuchen-Macarons – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Symbolische Wirkung nicht zu vernachlässigen

Neben dem Genuss haben Weihnachtssüßigkeiten auch eine symbolische Bedeutung. Sie stehen für Großzügigkeit und das Teilen. Viele Familien backen Plätzchen selbst und verschenken sie an Freunde, Nachbarn oder Kollegen. Diese Tradition verbindet und schafft unvergessliche Momente.
Insgesamt sind Weihnachtssüßigkeiten ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit. Sie verströmen Wohlfühlatmosphäre, laden zum Genießen ein und machen die Festtage zu einer süßen und unvergesslichen Zeit. Ob klassisch oder modern – ihre Vielfalt sorgt dafür, dass für jeden Geschmack das Richtige dabei ist.

Bildurheber: ViktoriaSapata

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert